Sophie ist Bundesweinkönigin !

Merkliste aufrufen merken

Das Traisental jubiliert !

Niederösterreicherin zur österreichischen Bundesweinkönigin gekrönt

Sophie Hromatka aus dem Traisental schwingt ab jetzt nicht mehr nur für Niederösterreichs Winzerinnen und Winzer ihr Zepter. Sie wurde zur Bundesweinkönigin gekrönt und wird ein Jahr lang als Botschafterin für österreichische Weine die Werbetrommel rühren. Selbst über die Landesgrenzen hinaus wird sie bei Veranstaltungen vertreten sein.

Wissen, Sprachgefühl und Marketingtalent

Sophie I. übernahm bei der feierlichen Krönung die Bundeskrone von Susanne I aus dem Burgenland. Das neue Amt ist mit hohen Anforderungen verbunden. Es sind Fachwissen, Sprachgefühl und Marketingtalent gefragt. Sophie I. Hromatka kommt aus Oberwölbling (Weinbaugebiet Traisental), wo sie gemeinsam mit ihren Eltern erfolgreich den Winzerhof und Top-Heuriger Erber führt und zusätzlich ist sie für die Socialmediaaktivitäten im Traisental zuständig.

Ein Amt - viele Aufgaben

"Unsere Winzerinnen und Winzer sind sympathische Botschafterinnen und Botschafter der Niederösterreichischen Gastlichkeit und der heimischen Landwirtschaft. Stellvertretend für sie alle bringen die Weinköniginnen diese Botschaft über die Grenzen von Niederösterreich und nun mit Sophie auch über die Grenzen Österreichs hinaus“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und er wünscht ihr viel Erfolg für die kommende Aufgabe.

„Das Amt der Weinkönigin ist ein sehr wichtiges, betont Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident und Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager, „sie vertritt das Kulturgut Wein in allen Ländern und repräsentiert somit Tradition, aber auch neue, moderne Werte. Sie steht für die gute Arbeit, die unsere Winzerinnen und Winzer leisten.“

Ein Amt mit Tradition

Die Tradition der Bundesweinkönigin wurde Anfang der 60iger Jahre begründet. Das Amt der Österreichischen Weinkönigin wird in jährlich wechselnder Folge von der Burgenländischen Weinkönigin und von der Niederösterreichischen Weinkönigin ausgeübt.