Ausblick auf das Stift Herzogenburg, © dphoto.at

Schloss Traismauer "Traismaurer Schätze"

Museum, Schloss

Merkliste aufrufen merken

Dieser Betrieb ist ausgezeichnet ...

  • Niederösterreich-CARD

Beschreibung

Das Schloss Traismauer hat eine ereignisreiche Geschichte hinter sich: ehemals war es das römische Reiterkastell Augustianis - in den heutigen Arkaden befanden sich die Stallungen. Östlich vom Lager erstreckte sich die Zivilsiedlung. Zeugen dieser Zeit sind im Schlosshof zum Beispiel zwei römische Meilensteine, sowie ein keltischer und einige römische Grabsteine.

860 ging das Schloss Traismauer für etwa 1000 Jahre in den Besitz des Erzbistums Salzburg. Aus dieser Zeit stammt auch das Wappen des Bischofs Harrach im Hof des Schlosses.

Im Mittelalter hatte das Schloss Traismauer als Schauplatz des Nibelungenlieds seine Bedeutung: Kriemhild verbrachte vor Ihrem Treffen mit dem Hunnenkönig Etzel vier Nächte mit ihrem Gefolge im Schloss Traismauer.

Traismaurer Schätze

Im Schloss Traismauer wandeln Besucherinnen und Besucher auf den Pfaden der Römer und schmökern in Originalnoten großer Komponisten wie Strauss und Ziehrer. Erleben Sie von Mai bis September die Schätze von Traismauer in einer kurzweiligen Ausstellung im Schloss Traismauer.

Entdecken Sie die Schätze Traismauers!

2000 Jahre alte Schätze – Funde aus längst vergangen Zeiten

Traismauer, alias Augustianis, war eines von mehreren Römer-Kastellen entlang des rechten Donauufers. Mit einer Kette aus Verteidigungsbauten und der verbindenden Limes-Straße sicherten die Römer ihre nördliche Grenze ab. Die Überreste dieser Anlage wurden vor kurzem zum UNESCO-Welterbe erklärt. In Traismauer können Sie die beeindruckenden, bis heute erhaltenen Reste dieses Welterbes bestaunen. Die Ausstellung zeigt darüber hinaus unterschiedliche Funde aus der Römerzeit.

Alles Muster!?

Doch nicht nur Schätze aus der Römerzeit können in den Räumen von Schloss Traismauer bewundert werden. Engagierte Traismaurerinnen und Traismaurer haben sich auf Spurensuche durch die Stadt begeben und Muster auf Häusern und Plätzen aufgespürt. Wie präsent Muster auch in der Natur sind, kann in dieser Ausstellung entdeckt werden.


Immaterielles Kulturerbe im Schloss Traismauer erleben

Das Traismaurer Krippenspiel ist ein weiterer bereits seit langem im Schloss beheimateter Schatz und kann nun auch als Teil dieser Ausstellung besichtigt werden. Seit 
Kurzem zählt dieses einmalige Werk auch zum immateriellen Kulturerbe. Krippenspiele sind die Umsetzung des Weihnachtsgeschehens in Szenen an einem volkstümlichen Theater. Besonders beliebt waren diese Krippenspiele in den Sudeten- und Donauländern, in Städten wie Wien, Linz, Steyr, St. Pölten und Traismauer.  Das „Traismaurer Kripperl“ mit seinen hölzernen Stabpuppen wird noch heute aufgeführt und ist damit eines der wenigen lebendigen Krippenspiele Österreichs und des Süddeutschen Sprachraumes. Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Schätze der Wiener Operette

Das Archiv der Wiener Internationalen Operettengesellschaft führt den Besucher in die Welt der Musik, mit besonderem Augenmerk auf den Militärmusikkapellmeister und Operettenkomponisten Carl Michael Ziehrer. Walzerklänge, originales Notenmaterial, ausgewählte Stücke und Instrumente runden den Einblick ab.

Tickets und Vergünstigungen

Erwachsene: € 8,-
Kinder ab 6 - 14 Jahren: € 3,-
NÖ Familienpass Inhaber:
Familienticket: € 16,- (alle eingetragenen Kinder sind kostenlos)
NÖ-CARD: kostenloser Eintritt
Tickets für die Ausstellung gibt es in der Tourismusinfo im Schloss Traismauer. Nähere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie in der Tourismusinfo Traismauer im Schloss oder auf deren Internetseite 

Rundgang durch die Ausstellung
Dauer: 1-1,25h
Führungs-Pauschalpreis bis 10 Personen € 30,00
Preis ab 11 Personen pro Person € 3,00

 

Durchschnittliche Verweildauer

1:00 Std.

Ausstattungen

  • WC-Anlage

Eignungen

  • schlechtwettergeeignet
Lage
  • mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar

Standort & Anreise

Empfehlungen und Tipps in der Umgebung