Beschreibung
Der 30 Kilometer lange Rundweg ist unter Einbeziehung des Donau- und Traisental-Radweges geführt und beschildert. Der Weinbergradweg ist auch ein Verbindungsweg zwischen dem Donau- und Traisental-Radweg, zwei der attraktivsten Radwege Niederösterreichs.
Der Rundweg startet in Hollenburg beim Sportplatzweg (gleich neben der Donau), ein Einstieg ist aber auch an allen am Weg liegenden Punkten möglich. Der Radweg führt vorbei an Wein- und Obstgärten, durch Dörfer mit altem Dorfkern, an Aussichtspunkten in das Tullnerfeld und Traisental, an der Traisen durch die Traisenau und auch die Donau ist ein Stück lang unser Wegbegleiter. Zahlreiche Heurige und Gasthäuser laden zum Verweilen ein. Badeseen, Sport- und Spielplätze, Wanderwege mit den Zielen "Wetterkreuz", "Maria-Elend" bzw. auch der "Jakobsweg" befinden sich ebenfalls an diesem Weg. Auch kulturell ist auf diesem Radweg einiges zu finden, so z.B. das Urzeitmuseum Nußdorf/Traisental mit wechselnden Sonderausstellungen (www.nussdorf-traisen.gv.at) im Schlossgarten Nußdorf, wo immer wieder Veranstaltungen abgehalten werden, das Schloss Traismauer, Schloss Walpersdorf (www.lederleitner-home.at), ebenso wie viele Kirchen, Marterl´, Kapellen.
Beschilderung: von Hollenburg bis zur Traisen "WEINBERGWEG", an der Traisen bis Traismauer "TRAISENTALRADWEG", an der Donau bis Hollenburg "DONAURADWEG". Der Weg ist großteils eben mit ganz wenigen leichten Anstiegen.
Startpunkt der Tour
Hollenburg - Sportplatzweg (gleich neben der Donau)
Zielpunkt der Tour
Hollenburg - Sportplatzweg (gleich neben der Donau)
Wegbeschreibung für: Traisentaler Weinbergradweg - Weg der Genüsse
Beschreibung vom Donauradweg zum Traisentalradweg – die Beschilderung ist aber in jede Richtung und auch als Rundweg gegeben:
In Hollenburg zweigt der Weinbergradweg vom Donauradweg ab und führt durch die kleine Ortschaft zwischen Weingärten direkt in die Gemeinde Wagram. Hier gibt es schon die ersten Möglichkeiten in gepflegten Gasthäusern und Heurigen einzukehren, um Energie aufzutanken, diese Einkehrmöglichkeiten haben Sie aber auch an der ganzen Strecke bis zum Traisentalradweg noch in genügender Anzahl.
Weiter geht es über das kleine Heurigendorf Neusiedl nach Nußdorf ob der Traisen, hier ist auch einer der Ausgangspunkte vieler Wanderwege in der Region. Im Urzeitmuseum wird nicht nur die Geschichte des Traisentals, sondern auch der älteste Weinkornfund Österreichs dokumentiert.
Weiter geht es nach Reichersdorf, wo ein kleiner Abstecher zur Wohnhöhle die Tour bereichert. Der Weg führt zwischen Wein- und Obstgärten weiter über Getzersdorf und Inzersdorf nach Walpersdorf, wo Sie schon ein Schloss erwartet (näheres siehe unter den Links).
Nun führt der Weg am Fasangarten vorbei zur Au der Traisen. An der Traisen angekommen folgen Sie dieser am linken Ufer bis zur „Einöder Brücke“ hier wechseln Sie die Seite zum rechten Traisenufer und zum Anschluss an den Traisentalradweg.
Von hier aus geht es über Traismauer zurück nach Hollenburg.
Anfahrt
Mit PKW über die Westautobahn in St.Pölten Süd auf die S33 Abfahrten Herzogenburg Nord oder die Abfahrten in Traismauer
Parken
In alle Gemeinden an der Radroute möglich
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnanschluss in Traismauer oder Herzogenburg
Tipp des Autors
Nehmen Sie sich Zeit, die zahlreichen Heurigen- und Gastronomiebetriebe, viele davon im absoluten TOP-Bereich, zu besuchen. Zahlreiche Betriebe bieten neben hervorragenden Weinen auch Säfte aus unserer „Genussregion Fruchtsäfte“ und viele weitere landwirtschaftliche Produkte Ab-Hof an, nutzen Sie die Gelegenheit bei einem Besuch zum Einkauf.
Der Weg ist als Rund- oder Verbindungsweg zwischen Donau- und Traisentalradweg für viele Radfahrerbedürfnisse bestens geeignet.
Wer Lust und Laune hat dazwischen durch die Wein- und Obstgärten zu Wandern, dem stehen entlang der gesamten Strecke gut gekennzeichnete Wege zur Auswahl. Ziele sind Aussichtsplätze, das Wetterkreuz, Maria Elend, viele Bildstöcke, eine eizigartige alte Wohnhöhle uvm.. Auch kleinere Bergstrecken, die immer wieder zum Weinbergweg zurück führen, sind entlang des Radweges möglich.